Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Lieferantenwechsel in 24h: So gelingt die Automatisierung

Lieferantenwechsel in 24h: So gelingt die Automatisierung

Der digitale Wandel macht auch vor der Energiewirtschaft nicht halt. Ab dem 1. Januar 2026 wird der Lieferantenwechsel innerhalb von 24 Stunden zur Pflicht. Die gesetzliche Grundlage dafür liefert § 20a EnWG in Verbindung mit der EU-Richtlinie 2019/944. Die Umsetzung stellt viele Energieversorger und Netzbetreiber vor große Herausforderungen – bietet aber auch Chancen zur Effizienzsteigerung.


Infografik zeigt zwei Ablaufdiagramme zum Energieversorgerwechsel: oben der bisherige mehrtägige Prozess, unten der neue 24-Stunden-Lieferantenwechsel mit automatisierten Schritten laut LFW24-Richtlinie.
Lieferantenwechsel in 24 Stunden

Warum ein Lieferantenwechsel in 24 Stunden?

Der Bundestag hat am 24. Juni 2021 beschlossen: Ab 2026 muss der technische Lieferantenwechsel werktags innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen sein. Ziel ist es, mehr Wettbewerb, Kundenfreundlichkeit und Markttransparenz zu schaffen.

Wie läuft der Lieferantenwechsel aktuell ab?

Aktuell dauert der Wechsel mehrere Tage bis Wochen. Der neue Versorger kündigt beim alten Anbieter, dieser prüft die Angaben und gibt sie ggf. an den Verteilnetzbetreiber weiter. Dieser wiederum meldet zurück, erst dann wird die Versorgung durch den neuen Anbieter bestätigt.

Aktuelle Probleme:

  • Lange Fristen
  • Viele manuelle Prüfschritte
  • Fehleranfälligkeit bei Stammdaten
  • Verzögerungen durch fehlende Automatisierung

Was ändert sich mit dem LFW24?

Die Bundesnetzagentur hat ein entsprechendes Festlegungsverfahren eröffnet (Quelle). Dieses sieht unter anderem vor:

  • Vollständige Digitalisierung der Wechselprozesse
  • Nutzung der MaLo-ID als eindeutige Zuordnung
  • Automatisierter Datenaustausch zwischen Lieferanten und Netzbetreibern
  • Verkürzte Prüf- und Reaktionszeiten
  • Einheitliche Datenformate (GPKE, MPES, WiM)

Welche Marktrollen sind betroffen?

Vor allem Energieversorger, Verteilnetzbetreiber und Messstellenbetreiber müssen ihre Systeme grundlegend umstellen. Für Verbraucher bleibt der Wechsel einfach – sie müssen künftig lediglich die MaLo-ID korrekt angeben.


📌 Meilensteine laut BDEW:

  • Einheitliche Prozesse in Strom & Gas
  • Bis 01.10.2025: Verbindlicher Kontakt- und Kommunikationsdatenstandard
  • Ab 2026: Täglicher Lieferantenwechsel in 24 Stunden

Vorteile des Lieferantenwechsels in 24 Stunden

✅ Für Verbraucher:

  • Schneller Anbieterwechsel
  • Keine Grundversorgung durch Verzögerungen
  • Höhere Motivation zum Tarifvergleich

✅ Für Versorger:

  • Geringere Prozesskosten
  • Automatisierte Bearbeitung
  • Weniger manuelle Klärfälle
  • Wettbewerbsvorteile durch Effizienz

Fazit: Jetzt handeln, später profitieren

Der Lieferantenwechsel innerhalb von 24 Stunden ist ein Meilenstein in der digitalen Transformation der Energiewirtschaft. Wer seine Systeme rechtzeitig modernisiert und auf Automatisierung setzt, profitiert langfristig von geringeren Kosten, effizienteren Abläufen und zufriedeneren Kunden.

📚 Weiterführende Informationen und aktuelle Vorgaben findest du auf der offiziellen Seite der Bundesnetzagentur:
LFW24 – Lieferantenwechsel in 24h (Bundesnetzagentur)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert